Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=FJKrWHGkDwg

Am 17. Februar 2021 wurde der lab.Bode Pool offiziell gelauncht.

Das Museum befragen, Vermittlungsarbeit stärken

Der lab.Bode pool ist eine Sammlung von Materialien, Projekten und Methoden für die Vermittlungsarbeit in Museen. Mit Bezug zu gegenwärtigen Diskursen der Vermittlungspraxis reflektieren sie die Erfahrungen von lab.Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen.

Der lab.Bode pool basiert auf der Vision eines Museums, in dem aktuelle, gesellschaftlich relevante Fragestellungen und Themen verhandelt werden und das individuelle Anknüpfungspunkte zur eigenen Lebenswirklichkeit für seine Nutzer*innen ermöglicht.

Die Erfahrungen werden thematisch sortiert reflektiert: Museum bewegen, Räume schaffen, Mit Schulen arbeiten, Mitbestimmung verwirklichen, Perspektiven erweitern und auf zwei Ebenen – Warum…? und Wie…? – verhandelt.

Warum…?

Verschiedene Autor*innen beziehen Stellung und liefern Argumente und Beispiele für eine gestärkte, innovative Vermittlungsarbeit im Kontext der spezifischen Themen.

Wie…?

Anhand der Praxis von lab.Bode werden Projekte und Vorgehensweisen reflektiert sowie didaktische Materialien und Handreichungen zusammengestellt. Der Fokus der Beispiele liegt, wie bei lab.Bode selbst, auf der Zusammenarbeit zwischen Schule und Museum. Sie lassen sich aber auch auf andere Projektzusammenhänge beziehen.

Methoden

Einzelne Methoden, die sich für die Arbeit von lab.Bode als produktiv erwiesen haben, werden hier versammelt. Sie können flexibel eingesetzt werden und bieten einen praxisorientierten Zugang.

Der lab.Bode pool wird bis September 2021 stetig weiter gefüllt. Es lohnt sich also, dabei zu bleiben!

lab.Bode Pool / https://www.lab-bode.de